Der Lauf:
Der Inklusionslauf NRW findet am Samstag, rund um die „von-Vinke-Schule für Blinde und Sehbehinderte Soest“ und dem „LWL Bildungszentrum Soest“ statt und wird vom Förder- und Veranstaltergemeinschaft Silvesterlauf e.V. in Zusammenarbeit mit der Sportagentur Hellweg Solution Event & Marketing UG veranstaltet. Der Erlös des Inklusionslaufes kommt der Stiftung GUTES ERLAUFEN zu Gute. Beim ersten Inklusionslauf handelt es sich um einen Rundenlauf mit zwei unterschiedlichen Streckenlängen. Es erfolgt eine Rundenzeitmessung, das Zeitlimit des Laufes ist auf vier Stunden begrenzt.
Die Teilnehmer
Startberechtigt ist jede natürliche Person, die die Teilnahmebedingungen des Inklusionslauf NRW akzeptiert hat und im Besitz einer gültigen Startnummer ist. Die Startnummer muss gut sichtbar getragen werden und ist nicht auf andere Personen übertragbar.
Strecken
Für alle Teilnehmer werden zwei Strecken angeboten.
Die 900 m Runde ist für alle Einsteiger, Anfänger, Senioren und Kinder geeignet. Die Strecke führt durch —— rund um das Veranstaltungsgelände. Auch mit dem Rollstuhl kann man den Lauf absolvieren.
Startzeiten
10.00 Uhr: Begrüßung:
10:05 Uhr: Bambini-Lauf über 400 Meter
10:30 Uhr: Anfänger- und Schülerlauf über 900 Meter
ab 11.00 Uhr kann jeder Teilnehmer individuell am Inklusionslauf NRW an den Start gehen und so viele Runden laufen wie er kann. Der Teilnehmer hat die Möglichkeit auf dem Veranstaltungsgelände eine Pause zu machen, das Rahmenprogramm auf sich wirken zu lassen und später wieder in den Lauf einzusteigen. Bis 13:30 Uhr kann jeder Teilnehmer immer wieder auf die angebotenen Rundstrecken einsteigen. Der Lauf wird um 14.00 Uhr geschlossen.
Leistungen
- Medaille für jeden Teilnehmer
- Verpflegung auf der Strecke und im Zielbereich
- Kostenlose Umkleidemöglichkeit
- Kostenlose Parkmöglichkeiten – > siehe Parkplatzplan
- Bereitstellung von Urkunden im Internet
- Startnummern und Zeitmessung
- Gesperrte Laufstrecke
Duschen & Umkleiden
Toiletten und Umkleide, keine Duschen
Sowohl Toiletten als auch Umkleidemöglichkeiten stehen auf dem Veranstaltungsgelände ausreichend zur Verfügung. Bitte im Servicebereich den Lageplan beachten.
Zeitnahme
DJK Werl, An Krollmannshof 4, 59457 Werl

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online über das online-Portal
Bei Erreichen der Teilnehmerkapazität von Teilnehmern, spätestens aber bis zum wird das Anmeldeportal geschlossen.
Jede Anmeldung wird per E-Mail bestätigt, das Startgeld wird zeitversetzt per Lastschrift eingezogen. Die Starterlisten werden vor dem Lauf unter www.inklusions-lauf.de veröffentlicht und laufend aktualisiert.
Nachmeldungen sind vor Ort – vorausgesetzt die Teilnehmerzahl von Startern ist nicht erreicht – möglich. Hier erfolgt die Zahlung des Startgeldes in bar.
Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf die Rückzahlung des Organisationsbeitrages. Dies gilt insbesondere bei Nichtteilnahme und Ausfall der Veranstaltung durch höhere Gewalt. Der Organisationsbeitrag geht dann als Spende für die Stiftung Gutes Erlaufen ein.
Startgebühren
StarterInnen bis 14 Jahre 3,00 EUR – Nachmeldegebühr: 1,00 EUR
StarterInnen ab 15 Jahren 6,00 EUR – Nachmeldegebühr: 2,00 EUR
Ab dem 6. Kilometer berechnen wir einen EURO pro weiteren zurückgelegten Kilometer! Der erlaufene Betrag kommt der Stiftung Gutes Erlaufen zu Gute. Das Kilometergeld muss vor Ort in BAR bezahlt werden, auf Wunsch stellt die STIFTUNG GUTES ERLAUFEN hierfür gerne eine Spendenquittung aus.
Verpfegung
Sowohl im Start/ Zielbereich als auch auf der Strecke steht den Teilnehmern ausreichend Wasser zur Verfügung. Darüber hinaus wird im Ziel Obst und Müsliriegel oder Kuchen gereicht.
Sonstiges
Der Inklusionslauf NRW wird bei jeder Witterung ausgetragen. Weitere Informationen folgen und sind unter www.inklusions-lauf.de zu finden.